Traumatologie

 

> Arthrose

> Muskelfaserriss

 

Schulter

> Impingement-Syndrom

 

Ellenbogen

> Tennisarm

 

Hüfte

> Hüftarthrose

> Hüftprothese

 

Fuss

> Hallux rigidus

> Hallux valgus

> Bänderriss

> Fersensporn

 

Knie

> Meniskusriss

> Kreuzbandriss

 


 

Sportmedizin

 

> Muskelaufbau

 

Meniskusriss

Meniskusläsion, Meniskusriss, Meniskuseinriss, Meniskusruptur, Meniskusschaden

Eine Meniskusläsion (Meniskusriss) stellt eine Verletzung von einer der beiden Knorpelscheiben (Menisken) dar, die sich zwischen Oberschenkel- und Schienbeinknochen befinden.

Betrachtet man sich den Knochenbau von Oberschenkel und Schienbein, so stellt man fest, dass sie asymmetrisch zueinander stehen (runder Oberschenkel und gerader Unterschenkel) und mit ihren Gelenkflächen nicht aufeinander passen. Diese Asymmetrie gleicht der Meniskus aus. Der Meniskus besteht aus zwei Faserknorpelscheiben, dem Innenmeniskus und dem Aussenmeniskus, die man auch auf dem unterem Bild erkennen kann.

 

Die Menisken dienen wie eine Art „Puffer“, denn sie ermöglichen eine gleichmässige Druckbelastung, eine gleichmässige Übertragung der Kraft und helfen dabei, das Kniegelenk zu stabilisieren.

 

Im Bereich des Kniegelenkes trägt der Meniskus in besonderer Weise zum Schutz des Knorpels bei. Der Meniskus dämpft Stösse, stabilisiert aber auch in Kooperation mit den Kreuzbändern das Knie in besonderer Weise. In MRT-Videosequenzen konnte nachgewiesen werden, dass insbesondere die Bandverbindungen der Menisken für die Stossdämpferfunktion benötigt werden. So können gelockerte / gerissene Bandverbindungen unter anderem auch für Meniskusrisse mitverantwortlich gemacht werden, die sich unter Umständen aus oberflächlichen Meniskusrissen entwickeln können. Der gelbe Pfeil deutet auf einen gesunden Meniskus.

Ge-, bzw. zerrissene Menisken zerstören das Knorpelgewebe indem sie die Stossdämpferfunktion nicht mehr, bzw. nicht mehr in vollem Masse ausüben können. Eine Arthrose des Kniegelenkes als schwerwiegende Konsequenz kann und wird früher oder später auftreten.

Durch Studien konnte belegt werden, dass Meniskusverletzungen unabhängig von ihrer Ursache häufiger im Bereich des Innenmeniskusses auftreten. Dabei ist der Bereich des Hinterhornes besonders Anfällig für Verletzungen (ca. 75% aller Verletzungen des Innenmensikusses betreffen den Bereich des Hinterhornes).

 

 

Ursachen für einen Meniskusriss
Ursachen für den Meniskusriss reichen von traumatisch (= unfallbedingt) bis hin zu degenerativ (= durch übermässige Belastung bedingt). Die prozentuale Verteilung des Meniskusriss lässt sich im Bereich der Meniskusläsionen in etwa wie nachfolgend beschreiben:

 

50% der Meniskusläsionen sind degenerativer Natur. Diese Form des Meniskusriss entsteht im Laufe des Lebens durch vermehrte Beanspruchung, wobei diverse Berufsgruppen wie beispielsweise Profifussballer, Fliessenleger, Bergleute, Gärtner, etc., also Menschen mit überwiegend kniender beruflicher Tätigkeit, betroffen sind.

40% der Meniskusläsionen entstehen als Folge einer indirekten Gewalteinwirkung (= sekundär traumatische Rissentstehung). Zu indirekten Gewalteinwirkung zählen plötzliche Überstreckungen oder Beugungen des Gelenkes, die unbeabsichtigt die Meniskushinterhörner einklemmen. Wird dann auf den eingeklemmten Meniskus Kraft, beispielsweise in Form einer Drehung des Unterschenkels, ausgeübt, kann der Meniskus ein-, bzw. zerreissen.

8% der Meniskusläsionen entstehen durch direkte Gewalteinwirkungen (= primär traumatische Meniskusrisse), beispielsweise durch traumatische Ereignisse in Form von Knochenbrüchen.

2% der Meniskusläsionen treten genetisch bedingt auf. Es gibt Menschen mit genetisch bedingten Fehlformen des Meniskusses. Als Beispiel hierfür gilt der so genannte Scheibenmeniskus. Auch Zystenbildungen und vermehrte Kalkeinlagerungen im Bereich der Menisken (= Chondokalzinose) können im Verlauf des Krankheitsbildes zum Meniskusriss führen.

 

 

Symptome
Patienten mit Meniskusläsionen haben Schmerzen im Bereich des Kniegelenkspaltes und können das Kniegelenk häufig nur eingeschränkt bewegen. Die unterschiedlichen Ursachen eines Meniskusrisses sorgen für unterschiedliche Schmerzsymptomatiken: 
Traumatische Mensikusläsionen (unfallbedingte) werden in der Regel als sehr schmerzhaft empfunden, während sich Läsionen durch degenerative Veränderungen auch im Rahmen einer Untersuchung häufig nur schwer feststellen lassen.

 

Diverse Untersuchungsmethoden des behandelnden Orthopäden bei einem Meniskusriss helfen bei der Diagnosestellung, aber auch dabei differentialdiagnostisch andere Erkrankungen auszuschliessen.

 

 

Meniskusriss Symptome

 

Indikation zur Operation

Nicht jede Form einer Meniskuserkrankung muss operativ behandelt werden. Aus diesem Grund spielt die Diagnostik im Rahmen der Meniskuserkrankungen, inklusive diverser diagnostischer Tests eine grosse Rolle.

 

Auch ist die Lage der Meniskusriss im Hinblick auf die Therapie von entscheidender Bedeutung. Liegt die Läsion beispielsweise im Bereich der Aussenzone, so kann ggf. konservativ, beispielsweise in Form von Schienenlagerung und abschwellenden Medikamenten, ggf. in Kombination mit Punktionen und Injektionen therapiert werden.
 

Stellt der Arzt allerdings eine massive Ruptur, bzw. einen so genannten „Korbhenkel“ (= längs verlaufenden Meniskusriss) feststellen, so wird in der Regel die Entfernung des abgerissenen Anteils des Meniskusses notwendig. Der abgerissene Teil wirkt sich ansonsten im Gelenk wie ein Fremdkörper aus, der auch den Knorpel in besonderer Weise schädigen wird und frühzeitig das Krankheitsbild der Arthrose bewirken wird.
 

Risse im Bereich der Kapselgrenze können gegebenenfalls durch die Menikoplexie behandelt werden. Diese Menikoplexie kann man sich wie ein „Antackern“ oder ein „Annähen“ vorstellen. Da der Faserknorpel allerdings nur schwach durchblutet ist, und aus diesem Grund auch nur über wenige Stoffwechselreserven verfügt, können Schäden am Meniskus nur selten „ausheilen“.

 

Mittlerweile werden nahezu alle Operationen im Bereich des Meniskusses arthroskopisch durchgeführt. Eine arthroskopische Meniskus - Operation ist wesentlich schonender, hilft dabei Folgeschäden zu vermeiden und bei maximaler Ausschöpfung operativer Versorgung möglichst viel Meniskusgewebe zu erhalten.

 

Grundsätzlich gilt jedoch der Leitsatz:
“Ein Meniskusriss sollte so früh wie möglich repariert werden, um Folgeschäden zu verhindern. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Buch Meniskusriss”

 

Um langfristige eine optimale Versorgen der Kniegelenks gewährleisten zu können ist eine dynamische Laufbandanalyse empfehlenswert. Gerne können Sie einen Termin in unserer Praxis in Frankfurt am Main ausmachen.

 

 

Meniskusrisstypen
Wie bereits im Rahmen der Therapieformen erwähnt, gibt es unterschiedliche Formen eines Meniskusrisses. Je nach Lokalisation der Verletzung im Meniskusgewebe können sowohl im Bereich des Innen- als auch des Aussenmeniskusses folgende Rissformen unter- schieden:

  • Korbhenkelriss (= Längs verlaufender Meniskusriss mit Verschiebung abgerissener Meniskusteile in das Gelenk hinein)

  • Querriss (vom freien Rand bis zur Basis)

  • Lappenriss im Hinter- oder Vorderhorn (= Eine Kombination aus Längs- und Querriss)

  • Horizontalriss (Einriss im Längsverlauf, wobei sich eine Ober- und Unterlippe ausbildet)

  • Abriss der Meniskusbasis

Der Arzt kann anhand diverser Untersuchungsmethoden, in der Regel durch manuelle Untersuchungen, zu denen auch die Röntgenbilddiagnostik hinzugezogen wird untersuchen, welche Form des Meniskusriss vorliegt.

 

 

Diagnose

Im Rahmen der manuellen Untersuchung beim Meniskusriss überprüft der Arzt die so genannten „speziellen Meniskuszeichen“. Dazu benutzt er bewährte Standardtests, z.B. Standardtests nach Steinmann, Apley – Grinding, Böhler, McMurray und Payr. Hierbei wird in unterschiedlicher Form, beispielsweise in Streck-, Beuge- und Verdrehposition versucht, Oberschenkel- und Unterschenkelgelenkflächen aneinanderzupressen. Im Rahmen der Untersuchungsmethoden kann man dann Verletzungen des Aussen- von Verletzungen des Innenmeniskusses unterscheiden. Darüber geben diverse Tests auch Aufschluss über die Lokalisation des Risses. Der Standardtest nach Payr deutet bei Auftritt von Schmerzen auf eine Verletzung im Hinterhornbereiches des Innenmeniskusses hin.

 

Jede Diagnose eines Meniskusschadens beginnt mit der oben geschilderten manuellen Untersuchung durch den Arzt. Um diese Diagnose des Meniskusschadens zu bestätigen, werden darüber hinaus weitere Diagnosemethoden hinzugezogen.
 

Kernspintomographie / Magnetresonanztomographie (MRT)

Durch anklicken der Überschrift erhalten Sie detaillierte, in der Regel allgemeingültige Informationen im Hinblick auf das MRT. An dieser Stelle soll themenbezogen nur darauf hingewiesen werden, dass mittels Magnetresonanztomographie über 90 % der Meniskusrisse diagnostiziert werden können.

Leider werden einige Risse nicht diagnostiziert oder aber Risse stellen sich unter der Arthroskopie schlimmer dar als auf dem MRT zu vermuten ist.

 

Röntgenuntersuchung

Während die Röntgenuntersuchung bei frischen Meniskusverletzungen unauffällig ist und somit im Rahmen traumatischer Schäden kaum Aufschluss gibt, ist sie bei chronischen Schäden (z.B. dauerhafte berufsbedingte Belastung der Menisken) sehr aussagekräftig. Knöcherne Veränderungen werden sichtbar. Damit man darüber hinaus eventuelle knöcherne Begleitverletzungen ausschliessen kann, erfolgt eine Röntgenuntersuchung mindestens in zwei verschiedenen Ebenen.

 

Sonographie (Ultraschalluntersuchung)

Obwohl die Ultraschalluntersuchung nicht routinemässig herangezogen wird, da andere Untersuchungsformen aussagekräftiger sind, liefert die Sonographie Hinweise über begleitende Bandverletzungen. So können beispielsweise Verletzungen im Vereich der Seiten- und / oder Kreuzbänder, aber auch im Bereich der Gefässe sichtbar gemacht werden.

 

Arthroskopie

Um eine Diagnose abzusichern, kann eine Arthroskopie, also eine Spiegelung des Kniegelenkes durchgeführt werden. Während der Arzt hier genausten den Gelenkinnenraum diagnostizieren kann, besteht der grosse Vorteil einer Arthroskopie darin, dass unter Umständen sofort operativ behandelt werden kann.

Bei der „Schlüsselloch – Operation“ wird das Knie nur durch einen kleinen Hautschnitt geöffnet. Ein Stab, der mittels enthaltener Kamera Bilder aus dem Gelenkinnenraum auf einen Bildschirm im OP überträgt, wird durch diesen kleinen Schnitt in das Kniegelenk eingebracht. Ein weiterer kleiner Schnitt ermöglicht das Einführen eines Tasthakens, der die Beschaffenheit von Knorpel, Kreuzband und Menisken testet. Über diesen zweiten Schnitt ist im Anschluss daran das Einführen weiterer Instrumente denkbar, so dass direkt beispielsweise auch frei liegende Meniskusteile entfernt werden können.

 

 

 

 

 

 

 

 

Chirurgie  |  Hormonsprechstunde  |  Sprechstunde Metabolisches Syndrom  |  Prophylaktische Medizin  |  Neurologie

ÄsthetischeMedizin  Rückenschmerztherapie  |  Biomedizin  |  Orthopädische Chirurgie/Sportmedizin |  FitnessMedizin

 

 

 

FachaerzteZentrum.ch    |    Pilatusstrasse 35, 6003 Luzern    |    Tel. 041 410 15 09    |    Fax 041 410 95 66